background

Schlafstörungen

Wann liegt eine Schlafstörung vor?

Beschwerden

In der modernen Gesellschaft leiden immer mehr Menschen an Schlafstörungen. 25% aller Menschen sind gegenwärtig von Schlafstörungen betroffen. Die verkürzten Schlafzeiten infolge flexibleren Arbeitszeiten, Reizüberflutung und Leistungsdruck am Arbeitsplatz können zu Schlafstörungen und Schlaflosigkeit führen.

Meistens wird dann von Ein- oder Durchschlafstörungen gesprochen. Die Betroffenen können abends keinen Schlaf finden oder wachen während der Nacht häufig auf. Nach einer solchen Nacht fühlt man sich nicht erholt, ist reizbar, leidet an Schläfrigkeit während dem Tag und die Leistungsfähigkeit nimmt ab. In chronischen Fällen kann das bis zu Depressionen und Angstzuständen führen.

Ursachen

Die Ursachen einer Schlafstörung können sehr vielfältig sein. Am häufigsten liegen jedoch psychische Ursachen vor.

Psychogene Ein- und Durchschlafstörungen:

Oft spielt eine Kombination aus Stress, Problemen im sozialen Umfeld oder schwere psychosoziale Belastungen eine Rolle. Dies ist die häufigste Form von Schlafstörungen im menschlichen Alltag und wird fast immer begleitet von einem Zustand körperlicher und gefühlsmässiger Anspannung und Erregung.

Meistens sind diese Ein- und Durchschlafstörungen erst seit kurzer Zeit vorhanden. Sie treten nur vorübergehend auf und hören auf, wenn der Stressfaktor verschwindet. Begleitend auftreten können Lethargie, Müdigkeit, Angst, Reizbarkeit und Verstimmungen.

Schlafstörungen ausgelöst durch Stimulanzien:

Kaffee und koffeinhaltige Getränke sollten vor dem Schlafengehen möglichst vermieden werden. Auch ein übermässiger Konsum während dem Tag kann sich auf das nächtliche Schlafverhalten auswirken.

Auch viele Schmerz- und Grippemittel enthalten Koffein oder einen chemisch nahe verwandten Stoff. Diese sind vor allem in Medikamenten gegen Grippe, Husten, Schnupfen und Asthma vorzufinden. Auch Mittel gegen Epilepsie, Antidepressiva und Appetitzügler können Schlafstörungen verursachen.

Raucher brauchen durchschnittlich fast eine Viertelstunde länger zum Einschlafen und wachen Nachts häufiger auf als Nichtraucher.

Alkohol kann zwar das Einschlafen erleichtern, jedoch ab ca. einer halben Flasche Wein kann es zu erheblichen Veränderungen im Schlafmuster führen. Am Anfang der Nacht, wenn der Alkoholspiegel im Blut noch hoch ist, werden der Tiefschlaf unterdrückt und die REM- Schlaf-Phasen deutlich verkürzt. Mit dem Abklingen der Alkoholeinwirkung im weiteren Verlauf der Nacht kommt es dann zu Unruhe und einer Verlängerung der Wachperioden. Im Durchschnitt schlafen Personen, die täglich Alkohol trinken, kürzer als Menschen, die keinen Alkohol zu sich nehmen.     

Die Gefahr der Gewöhnung

Viele Menschen sind von Schlafmitteln abhängig. Rund vier Prozent der Bevölkerung nimmt Schlafmittel länger als einen Monat regelmässig ein. Bei den verwendeten Medikamenten handelt es sich häufig um solche aus der Gruppe der Benzodiazepine. Werden diese über eine längere Zeit angewendet, kann dies zu einer Gewöhnung führen. Zudem nimmt die Wirkung der Schlafmittel nach einiger Zeit ab. Bei den Benzodiazepinen tritt der Gewöhnungseffekt nach etwa vier Wochen ein, bei den meisten anderen früher. Das verführt viele, die Dosis zu erhöhen. Auch beeinflussen synthetische Schlafmittel den Schlaf negativ. Bei der Einnahme von synthetischen Schlafmittel fällt der Körper direkt in den Tiefschlaf und durchlebt die anderen 3 Phasen nicht. Für die Erholung ist es jedoch wichtig, dass in einer Nacht alle 4 Phasen durchlebt werden. Nur so kann sich der Körper geistig und physisch erholen. Die synthetischen Schlafmittel werden relativ langsam abgebaut, deshalb tritt oft am Morgen danach der sogenannte Hangover Effekt ein. Man fühlt sich abgeschlagen, müde und die Leistungsfähigkeit durch den Tag nimmt ab.

Kritisch wird es auch beim Absetzen eines Schlafmittels. Dies sollte nicht abrupt geschehen, da sogar Entzugserscheinungen auftreten können und der Schlaf ist dann für ein paar Nächte schlechter als vor der Einnahme des Mittels. Es empfiehlt sich zusätzlich ein pflanzliches Mittel zu nehmen und die Dosierung des Schlafmittels langsam zu reduzieren. Die pflanzlichen Schlafmittel wirken zwar vergleichsweise schwächer als die synthetischen Schlafmittel, jedoch wird der natürliche Schlaf nicht beeinträchtigt. Der Körper kann sich langsam wieder auf einen natürlichen, gesunden Schlaf einstellen.